Dowesee Caspariviertel

Wohnen im Westlichen Ringgebiet

Direkt um die Ecke hat gerade erst ein neues Café eröffnet. Gegenüber der Hochschule für Bildende Künste (HBK) werden nun hausgemachte Kuchen, Kaffeespezialitäten und Tee serviert. Der Barista ist gleich locker im Gespräch: "Das Viertel ist super", erzählt er. "Hier wohnen viele entspannte, aufgeschlossene Leute. Auch viele Kreative. Das Westliche Ringgebiet hat sich toll entwickelt." Beim Spaziergang durchs Quartier sieht man tatsächlich viel Besonderes: individuelle kleine Geschäfte, Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität, schmucke Architektur, Mauern mit beeindruckenden Graffiti und eine große Vielfalt an Freizeitangeboten. Ein lebendiges, kontrastreiches Quartier, das vieles ist – nur nicht langweilig.

Wer in der Broitzemer Straße 235 wohnt, hat einen großen Supermarkt, einen Frisiersalon, eine Apotheke, Ärzt*innen und einen schönen Spielplatz gleich nebenan. Der Blick fällt ins Grüne – und auf gepflegte Hausfassaden mit Ornamenten, Girlanden und Figuren aus der Gründerzeit. Die Schmuckstücke der benachbarten Virchowstraße wurden jüngst noch markanter in Szene gesetzt. Die Allee mit ihren atmosphärisch neu aufgeladenen Gründerzeithäusern gehört heute zu den schönsten Straßen Braunschweigs. Öfter mal nach oben zu schauen, das lohnt sich generell im Quartier.

So individuell wie die Fassaden mit ihrer reizvollen Bild- und Formsprache sind auch viele Läden. In der Nachbarschaft gibt es zum Beispiel innovative Floristik, Upcycling-Produkte, Second-Hand-Mode, einen Teeladen und einen Tausch- und Verschenkladen. Im Viertel arbeiten auch viele Musiker*innen, Architekten*innen, Designer*innen und Künstler*innen. In Ateliers und Studios kann man zuschauen, wie es vorangeht. Jährlich im Sommer lädt zudem die HBK zu einem großen Rundgang ein, mit Ausstellungen, Präsentationen, Diskussionen, Filmvorführungen und Theater – fünf Tage lang.

Hochschule der bildenden Künste HBK
 
Kletterwand
 

Das Wohnumfeld bietet eine Rundumversorgung: mit Bäckereien, Elektrogeschäft, Sparkasse, Reinigung, Copy-Shop, Tierklinik, Nagelstudio sowie Kosmetiksalons. Auch lecker essen gehen und zusammen anstoßen kann man gut im Viertel: in einem Restaurant mit anatolischen Spezialitäten, einer Pizzeria, einer Sportsbar und einem Restaurant mit Biergarten. Hier stehen jugoslawische und kroatische Spezialitäten auf der Karte.

Ins Gespräch kommen: Das fällt im multikulturellen Westlichen Ringgebiet in der Regel nicht schwer. Dazu tragen auch einige kommunikativ gestaltete Plätze bei. Am Frankfurter Platz wird jährlich im Sommer ein großes Stadtteilfest gefeiert. Auf dem Johannes-Selenka-Platz finden regelmäßig Veranstaltungen wie ein Sommerkino oder das Fest SummerVibes mit Livemusik statt. In der Juliusstraße ist viel Platz zum Entspannen: auf einem Spiel- und Jugendplatz samt Basketballfeld oder den vielen Sitzecken auf dem Vorplatz. Und auf dem Jugendplatz am Westbahnhof wird Fußball, Basketball und Tischtennis gespielt. Hier gibt es eine Skate-Anlage, einen BMX-Parcours und großformatige Graffiti-Kunstwerke. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen viel gefragte Treffpunkte für drei Generationen: der Garten ohne Grenzen, das Boulder- und Kletterzentrum Fliegerhalle sowie die Veranstaltungszentren westand und KufA-Haus. Das Entree des Westbahnhofs wird nun noch mit Lichtobjekten – bunten Palmen – markant inszeniert.

Eine weitere Attraktion in Nachbarschaft der Broitzemer Straße ist das Braunschweiger Ringgleis. Der grüne Freizeitring führt rund um die Stadt, vorbei an Kunstwerken, Spiel und Sport, Industriegeschichte, Parks und Gastronomie. Das über 22 Kilometer lange Ringgleis ist ein Weg voller kleiner Entdeckungen – beliebt bei allen Generationen. Optimal für eine Radtour oder einen ereignisreichen Spaziergang.

Das Westliche Ringgebiet bietet viele Freizeitangebote: darunter auch ein Tennis-Center, eine Boccia-Bahn, elf Escape-Rooms auf dem Gelände der Wichmann-Hallen und ein Fitnessstudio mit Kursen von Zumba bis zum Kickboxen. In wenigen Minuten ist man zudem am Raffteichbad. Frühbader, Mittagsschwimmer, junge Cliquen, Familien: Im Sommer treffen sich hier alle. Das Freibad an der B 1 wird auch für sein Beachvolleyballfeld und seine großen Liegewiesen unter schattenspendenden Bäumen geschätzt.

Entstanden ist der bunte Stadtteil bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Die ringförmige Straßenanlage um den historischen Stadtkern sorgt für kurze Wege zur Bundesstraße und zur Autobahn. Über den benachbarten Altstadtring – nebst breiten Fahrradwegen – ist man auch schnell in der Innenstadt, an der Volkswagen Halle oder im Westpark und Bürgerpark. Kurzum: Wer hier lebt, der ist mittendrin und hat viel zu erzählen.

Bilderrahmen im Westpark
Die Entfernungen zu Fuß mit dem Auto
Für den täglichen Bedarf
Bäcker 5 min 2 min
Lebensmittel 1 min 1 min
 
Schule und Kindergarten
Kindergarten 2 min 1 min
Grundschule 5 min 2 min
Weiterführende Schule 5 min 2 min
 
Für die beste Verbindung
Bushaltestelle
(418/419/423/426/429/461)

1 min

-
Autobahnauffahrt Nord - 8 min
 
nach oben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.